TUM Think Tank
Wo gesellschaftliche Herausforderungen von heute auf technologische Spitzenleistung von morgen treffen.
Im vergangenen Jahr hat sich die Diskussion über digitale Souveränität erheblich weiterentwickelt. Sie wurde durch sich verändernde geopolitische Gegebenheiten, Debatten über KI-Governance, Herausforderungen der Cybersicherheit und Europas Streben nach technologischer Autonomie geprägt. Bei diesem Rundtischgespräch, das von Philipp Müller und Sofie Schönborn moderiert wird, kommen führende Politiker, Branchenexperten und Forscher zusammen, um darüber nachzudenken, wie sich die Prioritäten verändert haben und welche strategischen Richtungen vor uns liegen.
In einem dynamischen Diskussionsformat werden wir die Lehren aus dem Jahr 2024, die wichtigsten Entwicklungen in der Cloud- und KI-Regulierung, die Widerstandsfähigkeit der Cybersicherheit und die Überschneidung von technologischer Exzellenz und Souveränität untersuchen. Die Teilnehmer werden praktische Erkenntnisse darüber austauschen, wie Regierungen und Unternehmen in dieser sich schnell verändernden Landschaft navigieren. Was bedeutet digitale Souveränität heute? Wie kann Europa ein Gleichgewicht zwischen Widerstandsfähigkeit, Innovation und internationaler Zusammenarbeit herstellen? Und welche Maßnahmen sollten politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Technologieanbieter als nächstes ergreifen?
Diese Sitzung, zu der nur geladene Gäste Zutritt haben, soll den Dialog zwischen Entscheidungsträgern fördern, die die Zukunft des digitalen Ökosystems in Europa gestalten.
Ein besonderer Dank geht an Drivelock für die Unterstützung dieser Veranstaltung.
Frühere Sitzungen der Reihe Digitale Souveränität
Sie können die Ergebnisse früherer Sitzungen der Digitalen Souveränitätsgespräche auf unserer Website finden. Die Reihe „Food4Thought“ ist unser Beitrag, um den Diskurs über digitale Souveränität und die damit verbundenen Herausforderungen zu fördern. Diese Reihe und die daraus resultierende Textsammlung sollen zum Nachdenken anregen, den Dialog zwischen Entscheidungsträgern fördern und eine fundierte Entscheidungsfindung in einer zunehmend komplexen digitalen Welt unterstützen. Unser Ziel ist es, eine Plattform für den Gedankenaustausch zu bieten und so einen Leitfaden für die Gestaltung einer souveränen und kooperativen digitalen Zukunft zu schaffen.
Related
Digitale Souveränität in der Wolke von der Theorie zur Praxis machen: Ein Projekt von Philipp Müller, TUM Think Tank Fellow of Practice. Lesen Sie hier mehr.
TL;DR
Bei diesem Rundtischgespräch, das von Philipp Müller und Sofie Schönborn moderiert wird, kommen führende Politiker, Branchenexperten und Forscher zusammen, um die sich entwickelnde Landschaft der digitalen Souveränität zu diskutieren. Zu den wichtigsten Themen gehören KI-Governance, Cybersicherheit, Cloud-Regulierung und Europas Bestreben nach technologischer Autonomie. Die Sitzung wird Einblicke in die Balance zwischen Widerstandsfähigkeit, Innovation und internationaler Zusammenarbeit geben. Als Teil der Reihe „Digitale Souveränität“ zielt diese exklusive Diskussion darauf ab, zukünftige Strategien für Europas digitales Ökosystem zu entwickeln.
Behalten Sie den Überblick in Sachen Innovation.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.





